Ganz sicher | klassisch |

Instrumentenversicherung – klassische Instrumente

Klassische Musik

Ein Großteil von uns hat jetzt Geigen, Violinen, Celli oder auch das Klavier im Kopf. Um nicht die Komponisten und ihre berühmten Werke zu vergessen.

Instrumentenversicherungen für Orchester - klassisch

Nur - „Die Klassische Musik“ - gibt es die überhaupt?

Im deutschen Sprachraum ist mit klassischer Musik der vorherrschende europäische Musikstil von ca. 1730 bis 1850 gemeint. Mit dem Begriff klassisch fassen wir das gesamte klassische Instrumentarium zusammen.

Generell können wir unter klassischer Musik ernste oder künstlerisch anspruchsvolle Musik finden. Verstanden werden hier Werke wie Symphonien, Kammermusik, Opern, Operetten oder Klavierkonzerte.

Klassik als Begriff ist da etwas ungenau, allgemein beinhaltet sie Werke von Komponisten.

Classicus – das lateinische Wort für Klassik. Es bedeutet so viel wie „Bürger erster Klasse“. So wie die Musik als die Musik des gehobenen Bürgertums angesehen wurde.

Allgemein unter Klassik zusammengefasste Strömungen gibt es einige. Hier sind einige genannt, und es wird schnell daraus ersichtlich, wie vielfältig doch der Begriff an sich ist.

  • alte Musik
  • klassische Musik des Mittelalters
  • Musik der Renaissance
  • Musik des Barocks
  • frühe Klassik
  • Wiener Klassik
  • Romantik
  • Neue klassische Musik

Besonders prägend war die Wiener Klassik. Dieser Teil der Klassik ist von der Bevölkerung am ehesten mit Klassik verknüpft. Wobei die Wurzel der klassischen Musik eher in der spätmittelalterlichen Kirchenmusik zu finden sind, wie die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach.

Aber wie alles entwickelt sich auch die Klassik weiter. Heute vermischen sich ehemals stark voneinander abgegrenzte Musikarten der Klassik mit Popmusik zu populärer Klassik. Ein Beispiel hierfür dürfte der Geiger David Garrett sein oder auch Andre Rieu.

Eines ist die klassische Musik auf jeden Fall:

Eine Leidenschaft für historische Instrumente

  • Streichinstrumente wie: Violine, Viola (Bratsche), Violoncello, Kontrabass
  • Holzblasinstrumente wie: Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott
  • Blechblasinstrumente wie: Horn, Trompete, Posaune, Tuba
  • Schlaginstrumente wie die Pauken
  • dann hätten wir noch das Klavier
  • oder auch die Harfe u.v.m.

Klassische Musik beruht auf dem Zusammenspiel mehrerer Instrumente. Oft mit Gesangsstimmen kombiniert.

Heute sind Beethoven und Mozart wieder gefragt. Und das in einem ganz anderen Bereich als man erwarten würde. Im Bereich der Medizin. Klassische Musik hat einen heilenden Effekt. Höre ich gerne, und Sie?

Mozart statt Schmerzen… Das konnte er nicht ahnen. Aber Mozarts Sonate No.14 K457 in Moll beruhigt, lässt das Herz ruhiger schlagen und läuft weit häufiger im OP, als im Konzertsaal.

Klassische Musik ist ein komplexes Phänomen, das hohe Ansprüche an das menschliche Gehirn stellt. Alleine durch das Hören laufen zahlreiche psychische Prozesse im menschlichen Gehirn und Körper ab. Klassische Musik kann Entspannung, Wohlbefinden, Balance, neue Kraft und Lebensenergie bringen.

Vivaldi, Mozart, oder Bach wären hiermit zufrieden.

Auch wir als Instumentenversicherung stehen voll und ganz hinter dem was wir tun und freuen uns über glückliche und zufriedene Kunden.

Rufen Sie uns an oder fragen uns direkt. Wir helfen gerne.

Jetzt Preis anfragen, um zu erfahren, was wirklich wichtig ist

Musik-Versicherungen.de Schriftzug

Berechnen Sie online, oder füllen Sie unser Preisanfrageformular aus!

Ganz so, wie Sie es wünschen!

Bitte Wählen Sie!